Datenschutzerklärung
Datenschutz hat für uns höchste Priorität
Datenschutz steht im Mittelpunkt unserer Tätigkeit. Wir achten sehr auf Vertraulichkeit und halten Datenschutzgesetze strikt ein. Unsere Kunden übermitteln uns oft sensible Daten, wie Einkommens- und Gesundheitsinformationen. Das Vertrauen unserer Kunden ist uns äußerst wichtig, weshalb wir den Schutz ihrer privaten Daten sehr ernst nehmen. Persönliche Informationen werden bei uns nur dann erfasst, verarbeitet oder genutzt, wenn eine ausdrückliche Zustimmung vorliegt, sie zur Vertragserfüllung notwendig sind oder gesetzliche Bestimmungen dies zulassen oder vorschreiben.
Beratung und Datenschutz
Datenschutz bei unseren Online-Diensten und unserer Webseite
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Details der Datensammlung und -verarbeitung sowie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot und den dazugehörigen Webseiten, Funktionen und Inhalten (im Folgenden zusammenfassend als „Online-Dienst“, „Webseite“ oder „Internetpräsenz“ bezeichnet). Diese Erklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Endgeräten (wie Desktop oder Mobil), auf denen unser Online-Dienst betrieben wird. Normalerweise können Sie unsere Webseite nutzen, ohne persönliche Daten preiszugeben. Bei einer rein informativen Nutzung unserer Seite, also wenn Sie sich nicht anmelden oder uns anderweitig Daten übermitteln, sammeln wir lediglich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server sendet (siehe unten). Falls auf unserer Seite persönliche Daten (beispielsweise Name, Adresse oder E-Mail-Adressen) gesammelt werden, erfolgt dies, soweit möglich, immer auf freiwilliger Basis. Derzeit sind wir stark ausgelastet, weshalb wir kaum Gebrauch von den vielfältigen Möglichkeiten der Datenanalyse machen, die Cookies, Google, Facebook und andere soziale Medien und Dienstleister bieten. Dennoch möchten wir im Sinne der Transparenz darauf hinweisen, was in dieser Hinsicht möglich ist und möglicherweise später umgesetzt wird. Diese Datenschutzerklärung datiert auf Juni 2024. Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Internetpräsenz oder geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Anforderungen kann es notwendig werden, diese Erklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist jederzeit unter https://www.familienvorsorge.de/datenschutz einsehbar und druckbar. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@familienvorsorge.de.
Identifikation und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie anderer Datenschutzgesetze in den EU-Mitgliedstaaten und weiterer datenschutzrelevanter Bestimmungen ist der Einzelunternehmer Emil Kader (im Folgenden auch als „wir“, „uns“ oder „unser Unternehmen“ bezeichnet), Adresse: Emil Kader, c/o Postflex #6097, Emsdettener Str. 10, 48268 Greven, Mobil: +49 175 100 900 3 , E-Mail: datenschutz@familienvorsorge.de.
Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Begriffe wie „personenbezogene Daten“, „betroffene Person“ oder „Verarbeitung“ sind in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) genau definiert. Innerhalb unseres Onlineangebots verarbeiten wir die Daten unserer Nutzer, einschließlich Geschäftspartnern, Kunden, Interessenten und Besuchern. Dazu gehören Bestandsdaten (wie Namen und Adressen), Nutzungsdaten (wie besuchte Seiten unserer Onlinepräsenz und Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (wie Einträge in Kontaktformularen oder Terminbuchungssystemen). Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit den relevanten Datenschutzvorschriften. Dies ist zulässig, wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt, insbesondere wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers beruht, zur Erfüllung unserer vertraglichen Dienstleistungen (wie Auftragsbearbeitung) erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder durch unsere berechtigten Interessen gerechtfertigt ist (wie zur Analyse, Optimierung und Sicherheit unseres Onlineangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere bei Reichweitenmessung, Profilerstellung für Werbezwecke und Datenerfassung sowie Nutzung von Diensten Dritter). Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), der die Verarbeitung personenbezogener Daten nur gestattet, wenn die betroffene Person eingewilligt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder die Verarbeitung für einen der folgenden Zwecke erforderlich ist: Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unseres Unternehmens (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO), Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder einer unserem Unternehmen übertragenen Aufgabe der öffentlichen Verwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO), oder Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Umsetzung von Sicherheitsvorkehrungen
Um die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherzustellen und die von uns verarbeiteten Daten vor unbeabsichtigten oder absichtlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen, setzen wir organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen ein, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem die verschlüsselte Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
Datenverwahrung und -löschung
Personenbezogene Daten werden deaktiviert oder gelöscht, sobald der Speicherzweck entfällt. Eine weitere Aufbewahrung kann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Das Löschen oder Sperren der Daten erfolgt ebenfalls, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, eine weitere Aufbewahrung der Daten ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich. Gesetzlich vorgeschriebene Speicherfristen umfassen beispielsweise Fristen aus dem Steuer- oder Handelsrecht.
Erfassung von Zugriffsdaten und Erstellung von Logfiles
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse des Nutzers
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- Webseite, von der aus unsere Seite aufgerufen wird
- Webseiten und Unterseiten, die auf unserer Webseite aufgerufen werden
- Weitere Daten zur Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unser System
Kontaktformulare, Anfragen und Terminbuchungen, E-Mail Kommunikation
Vergleichsrechner auf unserer Website
Kostenfreie Tarifvergleiche
- Name und Titel
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Antrag auf Abschluss eines Vertrags
Einsatz von Cookies und Analyse des Nutzerverhaltens
Einsatz von Google Analytics und Google Tag Manager
Einsatz von Google Ads für Online-Werbung
Integration von Inhalten und Diensten Dritter: Nutzung von YouTube
Datenübermittlung an Dritte und externe Dienstleister
Zusammenarbeit mit Servicegesellschaften, Technikdienstleistern, Kooperationspartnern und Spezialmaklern
Rechte der Nutzer und betroffenen Personen
- Die verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten;
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- Die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien zur Bestimmung der Speicherdauer;
- Das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung;
- Das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde;
- Informationen über die Datenherkunft, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden;
- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für einen Zeitraum, der es uns als Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab, fordern stattdessen die eingeschränkte Nutzung Ihrer Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, Sie jedoch benötigen diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Gründe überwiegen.